Urlauber gefährden die digitale Sicherheit

Datensicherheit im Urlaub

Der Sommer ist die Zeit der Urlaube, des Abschaltens und der Erholung. Doch während wir uns auf Sonne, Strand und Abenteuer freuen, vergessen viele, dass auch unsere digitale Sicherheit im Urlaub nicht außer Acht gelassen werden darf. Laut einem aktuellen Bericht auf IT-Daily.net sind Urlauber eine unterschätzte Gefahr für die Cybersicherheit – sowohl für sich selbst als auch für Unternehmen…

Neue IT-Sicherheitsrichtlinien für Praxen

IT-Sicherheitsrichtlinien Praxen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat die IT-Sicherheitsrichtlinien für medizinische Praxen aktualisiert. Ab dem 1. Oktober 2025 gelten neue Pflichten – besonders für kleine Praxen mit bis zu fünf Mitarbeitenden.

Innovation vs. Bürokratie

Innovation vs. Bürokratie

Die Digitalisierung schreitet rasant voran – doch während Unternehmen innovative Technologien wie KI, IoT oder Cloud-Lösungen vorantreiben wollen, bremsen sie zunehmend strenge Datenschutzvorgaben aus. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie mussten 70 % der deutschen Unternehmen bereits mindestens ein Innovationsprojekt stoppen, weil datenschutzrechtliche Hürden zu hoch oder die Rechtslage zu unklar war. Tendenz steigend…

Digitale Barrierefreiheit – Pflicht oder Chance?

digitale Barrierfreiheit

Während viele Unternehmen ihre digitalen Angebote stetig verbessern, bleibt die digitale Barrierefreiheit oft auf der Strecke. Ab dem 28. Juni 2025 wird die Zugänglichkeit digitaler Inhalte jedoch gesetzlich verpflichtend – eine Entwicklung, die sowohl Herausforderungen als auch enorme Chancen mit sich bringt…

NIS2-Umsetzung auf 2035 verschoben

NIS2

Der Bundestag hat entschieden: Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird auf das Jahr 2035 verschoben. Die offizielle Begründung? „Wir haben noch genug Zeit.“ Doch als IT-Systemhaus wissen wir: Cybersicherheit ist kein Thema, das sich auf die lange Bank schieben lässt…

Cyberversicherung und Backup

Cyberversicherung: Mehr als ein Backup

Unternehmen sind zunehmend Cyberangriffen ausgesetzt. Die Bedrohungen reichen von Ransomware über Phishing bis hin zu Datenlecks, und die Auswirkungen können verheerend sein. In diesem Kontext gewinnen Cyberversicherungen und effektive Backup-Strategien an Bedeutung. Als IT-Systemhaus möchten wir die Wichtigkeit dieser beiden Elemente hervorheben und erläutern, wie sie zusammenarbeiten, um Ihre IT-Sicherheit zu stärken…

Deutschland auf Platz 2 bei der Erkennung von Cyberbedrohungen

Cyberbedrohungen: Deutschland steigert Erkennungsrate

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 769 Cybersicherheitsvorfälle in kritischen Infrastrukturen gemeldet – ein Anstieg von 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders besorgniserregend ist, dass 80 Prozent dieser Angriffe auf gestohlene Online-Identitäten zurückzuführen sind.

Barrierefreie Website

Barrierefreies Webdesign ist nicht nur ein Zeichen von Inklusion, sondern ab dem 28. Juni 2025 auch gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Beitrag möchten wir Sie darüber informieren, welche gesetzlichen Pflichten und Fristen es gibt und wie wir Sie dabei unterstützen können, eine Website zu gestalten, die für alle nutzbar ist…

Securepoint als CVE Numbering Authority

Hintergrundbild mit Daten für Securepoint ist CVE Numbering Authority (CNA)

In einer Welt, in der Cyberbedrohungen ständig zunehmen, ist eine proaktive und transparente Sicherheitskultur unerlässlich. Als Securpoint-Partner setzen wir uns gemeinsam mit Securepoint dafür ein, Sicherheitslücken schnell zu identifizieren und zu beheben..

E-Rechnungen-Pflicht und DMARC

E-Rechnung

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Bereiche der Wirtschaft erfasst – und die Rechnungsstellung bildet dabei keine Ausnahme. Die E-Rechnung, auch elektronische Rechnung genannt, ist ein zentraler Bestandteil dieser Entwicklung. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff, und welche Vorteile bietet sie für Unternehmen?…

Accessibility Toolbar